
ISBN: 978-3-7004-4546-3
Dem Nikolaus und dem Osterhasen hat er schon geholfen, nun war’s an der Zeit, dass sich Esel Finn um seine eigenen Angelegenheiten kümmert. Autorin Michaela Holzinger macht in ihrem neuesten Bilderbuch „Esel Finn sucht Eselin“ das von kleinen und großen Fans liebgewonnene Grautier zur Hauptfigur.
Mit Schwung und viel Humor erzählt Michaela Holzinger ihre wieder in Gedichte verpackte Geschichte, eine, die so richtig Sommergefühle aufkommen lässt, bereiten sich die Tiere von Feld und Flur doch auf ein Sommerfest samt Tanzcontest vor.
Auf der großen Sommerwiese schwingt das Oberhuhn Elise zur Musik die Hühnerbeine, doch das macht sie nicht alleine. Hans der stolze Gockelhahn, zeigt Elise, was er kann, und tanzt mit ihr im flotten Schritt.
Da kriegt auch Finn das „Hibbelkribbelherzklopffeuer“, aber ach: Seine Suche nach einer Tanzpartnerin bleibt erfolglos. Die nette Kuh Annette hat ein krankes Bein, Bärbel Bärin ist dem armen Esel allzu heiratswillig …

Michaela Holzinger
Illustriert hat das Buch einmal mehr Markus Zöller, dessen farbenprächtige Bilder sich mit dem Text von Michaela Holzinger zu einem liebenswerten Ganzen fügen. Dass die Autorin, die in Oberösterreich mit Familie und einer kunterbunten Esel- und Ziegenbande lebt, sich von eigenen Abenteuern inspirieren ließ, kann man sich dabei gut vorstellen. Es lohnt, sich die Extra- Momente zu nehmen, um bei den Bildern zu verweilen und über die prägnanten Reime zu schmunzeln.

Markus Zöller
„Esel Finn sucht Eselin“ eignet sich fürs erste Selberlesen, zum Vorlesen – und für die „Großen“, die den kleinen Wundern des Lebens, wie sie Freundschaft und Liebe mit sich bringen, mit einem Lächeln begegnen. Ob Esel Finn schließlich die Tanzhufe schwingen wird? Das erfährt, wer sich von diesem entzückenden Bilderbuch bezaubern lässt. |
| ISBN: 978-3-7004-4550-0 Der Text von Ernst A. Ekker und die Illustrationen von Susi
Weigel ergeben eine wunderbare Symbiose. Den Kindern ermöglicht dieses Buch,
ihre Fantasie frei spielen zu lassen. Die rhythmische Sprache passt sich dem Rhythmus der Zeichnungen
an. Die Reime dieses Buches werden nicht nur die Kinder, sondern auch
die Erwachsenen begeistern.  Ernst A. Ekker (1937–1999) Nach
einem Studium an der Universität Wien arbeitete der gebürtige Kärntner beim
Fernsehen, später war er als freier Autor tätig. Sein Werk
wurde mehrfach ausgezeichnet, u.
a. mit dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis und dem Preis
der Stadt Wien für Literatur. Seine Bücher hatten und haben großen Erfolg und wurden
in viele Sprachen übersetzt. Besonders intensiv beschäftigte sich der Autor mit
Kindertheater, -musical und -oper. Ernst
Ekkers Schaffen war geprägt von der Vision einer besseren, humaneren und
gerechteren Welt. Er glaubte, dass Vorurteile, Intoleranz und mangelnde
Sensibilität für die Umwelt oft nur auf einem Mangel an Fantasie beruhen, und
bemühte sich, in seinen jungen Lesern all das zu wecken, was ihre Entwicklung
zu selbstständig denkenden, verantwortungsbewussten Menschen fördern könnte. In
diesem Jahr wäre der Autor 85 Jahre alt geworden.  Susi Weigel (1914–1990) Ihre
Ausbildung erhielt Susi Weigel an der Akademie für angewandte Kunst und an der
Akademie der bildenden Künste in Wien. Danach arbeitete sie als Illustratorin
für Zeitungen und Zeitschriften und als Trickfilmzeichnerin. Ab 1952 lebte sie
bis zu ihrem Tod in Vorarlberg. Für ihre Bilderbücher wurde Susi Weigel neben
vielen weiteren Würdigungen mit dem Illustrationspreis der Stadt Wien und dem
Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Kinder
stark zu machen war der Grundsatz, der in ihren Werken zum Ausdruck kam, lange
bevor sich dieses Anliegen gesellschaftlich durchsetzte. Susi Weigels Bücher
zählen heute in Österreich zu den Klassikern der Kinderliteratur.
Die
von ihr geschaffenen Figuren haben Generationen auf der ganzen Welt begleitet
und tun es noch immer. | | | | | | | | | | | | | |